ab € 14,95
Deutschland -
Österreich -
Schweiz -
Luxemburg -
Europaweit
✔ Günstiger Versand nach

✔ Schnelle Lieferung ab €89,-
Produkte anzeigen
Einen winterharten Olivenbaum (Olea europaea) kaufen?
Für viele Gärtner und Liebhaber mediterranen Flairs gibt es nichts Schöneres, als einen eigenen Olivenbaum im Garten oder auf der Terrasse zu haben. Und das aus gutem Grund: Olivenbäume sind seit Jahrhunderten wegen ihres unverwechselbaren Aussehens und ihrer symbolischen Bedeutung beliebt. Zudem behalten sie im Winter ihre Blätter, sodass man sich das ganze Jahr über an ihrer anmutigen Schönheit erfreuen kann.
Fragen Sie sich, ob diese Bäume in Deutschland gut gedeihen und ob ein Olivenbaum winterhart genug für unser Klima ist? Die Antwort lautet: Ja! Vorausgesetzt, Sie wählen einen Baum von guter Qualität.
Der Olivenbaumspezialist importiert Olivenbäume der robustesten Sorten aus dem spanischen Inland. Denn diese Olivenbäume sind aufgrund des kontinentalen Klimas in diesen Regionen besonders winterhart und widerstandsfähig gegen Krankheiten. Unsere Olivenbäume sind natürlich ohne Bewässerung gewachsen und daher bestens an unser Klima angepasst.
Wichtig ist, den Baum an einem sonnigen, geschützten Standort in gut durchlässige Erde oder in einen geräumigen Topf mit Hydrokugeln und einem speziellen mediterranen Substrat zu pflanzen. Dies gibt Ihrem Olivenbaum den bestmöglichen Start, und überschüssiges Wasser kann schnell und einfach ablaufen.
Winterschutz
Die meisten Olivenbäume vertragen Frost gut. Um den Laubfall zu minimieren, ist es wichtig, bei Temperaturen unter -10 Grad Celsius eine spezielle TreeSafe-Baumschutzhülle zu verwenden. Sinkt das Thermometer unter -15 Grad Celsius, können Sie zusätzlich zur TreeSafe-Baumschutzhülle ein Heizkabel verwenden. Dieser Schutz verhindert, dass Ihr Olivenbaum im Winter viele Blätter verliert.
Lange Lebensdauer
Was einen Olivenbaum so besonders macht, ist das hohe Alter, das manche Exemplare erreichen können. Einige Olivenbäume sind Tausende von Jahren alt. Die Tatsache, dass diese Bäume über viele Generationen leben können, macht sie besonders wertvoll. Es ist ein Baum, den Sie Ihren Kindern, Enkeln und vielleicht sogar noch späteren Generationen hinterlassen können. Bei richtiger Pflege ist ein Olivenbaum eine wahre Investition fürs Leben.
Ein Olivenbaum wächst langsam. Dieses langsame Wachstum hat Vorteile für Ihren Garten oder Ihre Terrasse. Der Baum behält seine Form gut, sodass Sie ihn nur einmal im Jahr schneiden müssen, um ihn kompakt und gesund zu halten.
Denken Sie darüber nach, einen Olivenbaum zu kaufen?
Dann sollten Sie auf seine Herkunft achten. Olivenbäume aus dem spanischen Inland sind für ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit bekannt. Alle unsere Olivenbäume sind naturnah auf den Feldern ohne Bewässerung gewachsen und daher besonders winterhart und krankheitsresistent. Der Stammumfang hängt vom Alter des Baumes ab. Ein Zentimeter Stammumfang entspricht ungefähr einem Wachstumsjahr, wobei sich dieses Wachstum nach 50 Jahren leicht verlangsamen kann.
Der richtige Standort.
Der Olivenbaum (Olea europaea) liebt viel Sonne und kann sowohl im Freiland als auch in einem Topf gepflanzt werden. Bevorzugen Sie einen Olivenbaum im Topf? Der Topf sollte mindestens 20 cm breiter und tiefer als der Wurzelballen sein. So haben die Wurzeln genügend Platz zum Wachsen und der Baum bleibt viele Jahre gesund. Staunässe verträgt ein Olivenbaum nicht. Daher ist beim Pflanzen im Freiland ein gut durchlässiger Boden mit Hydrokugeln und mediterranem Substrat unerlässlich, um Wurzelfäule vorzubeugen.
Pflege und Besonderheiten.
Trotz ihres exotischen Aussehens ist die Pflege eines Olivenbaums nicht schwierig. Regelmäßiges Gießen (besonders in trockenen, warmen Perioden) und der Rückschnitt im Frühjahr sind wichtig. Denn Rückschnitt fördert das Wachstum! Er hält Olivenbäume kompakt und verhilft ihnen zu einer schönen, dichten Krone. Nach feuchten Perioden können manchmal Blattfäule oder Wollläuse auftreten. Glücklicherweise lassen sich diese leicht mit einem organischen Spritzmittel bekämpfen.
Auch die Düngung ist wichtig, insbesondere nachdem der Boden in der ersten Wachstumsperiode ausgelaugt wurde. Ein Spezialdünger für mediterrane Pflanzen sorgt dafür, dass Ihr Olivenbaum ausreichend Nährstoffe erhält, um weiter zu wachsen und zu blühen. Selbst in Deutschland können Olivenbäume unter den richtigen Bedingungen Blüten und Früchte tragen. Es ist ein wunderbares Gefühl, die eigenen kleinen Olivenbäume im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon wachsen zu sehen!
Ist der Olivenbaum ein immergrüner Baum?
Ja, der Olivenbaum ist ein immergrüner Baum, die Blätter bleiben während das ganze Jahr am Baum. Im Frühjahr jedoch lässt der Baum, sobald dieser beginnt neu auszutreiben, ein Teil von seinem alten Blatt fallen.
Können Olivenbäumen bei unserem Klima bestehen?
Unsere Olivenbäume sind ohne Intensivbewässerung auf den Feldern durch eigene Kraft im Innenland Spaniens gewachsen, wodurch die Olivenbäume gut abgehärtet sind und mittlerweile gut in unser Klima wachsen.
Wo ist der beste Standort für den Olivenbaum?
Ein Olivenbaum wächst am besten an einen Standort mit möglichst viel Sonne er kann aber auch im Halbschatten gepflanzt werden.
Kann ein Olivenbaum im Lehmboden gepflanzt werden?
Ein Olivenbaum kann im Lehmboden eingepflanzt werden. Die Olive mag keine Staunässe und ständig nasse Füße. Es ist wichtig ein großzügiges Pflanzloch, mit Hydrokugeln und ausreichend mediterranes Pflanzsubstrat einzupflanzen. Durch diese Weise kann überschüssiges Wasser immer schnell wegfließen ohne dass die Erde nicht zu lange nass bleibt.
Kann eine Olivenbaum in einem Pflanzkübel gepflanzt werden?
Ein Olivenbaum ist sehr gut geeignet, um diesen auch in einen Pflanzkübel zu halten. Der Pflanzkübel sollte wohl ca. 20cm breiter und höher sein als der Wurzelballen des Olivenbaums. Pflanzen sie den Baum mit Hydrokugeln und mediterranes Pflanzsubstrat ein. Auf Vermeidung von Staunässe zu achten. Befolgen Sie diese Regeln, kann der Olivenbaum viele Jahre im Pflanzkübel wachsen.
Kann ein Olivenbaum auch Innen gepflanzt werden?
Nein, Ein Olivenbaum kann nicht innen gepflanzt werden. Ein Olivenbaum, ist wie alle anderen mediterranen Bäume, nur für im freien geeignet.
Muss ein Olivenbaum im Winter geschützt werden?
Ein Olivenbaum kann das ganzjährig draußen stehen und überwintern. Der Baum kann, abhängig vom alter des Baums bis zu -15°C vertragen. Das Blatt kann jedoch weniger Frost vertragen. Um Blattverlust durch Frost zuvorzukommen, empfehlen wir bereits ein Olivenbaum ab -10°C mit der TreeSafe Winterschutzhaube zu schützen. Sollten die Temperaturen doch unter -15°C sinken, dann ist die Winterschutzhaube mit einem Heizkabel zu kombinieren.
Muss ein Olivenbaum geschnitten werden?
Ein Olivenbaum kann am besten jedes Jahr im Frühjahr geschnitten werden, um die Krone zu verjüngen. Dazu werden die Zweige um ca. 50% eingekürzt und Kreuztriebe in der Krone entfernt. Durch die Maßnahmen wird die Krone jährlich zur Wachstumsphase wieder schön, voll und kompakt wachsen.
Muss ich den Olivenbaum eigentlich Wasser geben?
Ja, weil der Olivenbaum mit einer Drainage und mediterranen Pflanzsubstrat eingepflanzt wird, die wiederum relativ schnell auftrocknen kann, hat der Olivenbaum im Frühjahr, Sommer und Herbst regelmäßig und viel Wasser nötig. Im Frühjahr geben Sie im Schnitt einmal in der Woche Wasser, im Sommer zweimal und wenn’s sehr heiß wird dann sogar dreimal in der Woche. Im Herbst reduzieren Sie die Wasserzugaben allmählich auf einmal in zwei Wochen. Während die Winter brauchen Sie nur bei langanhaltender Trockenheit ab und zu Wasser geben.
Ist der Olivenbaum empfindlich?
Bei langen, nassen Perioden, wie z.B. Herbst und Winter, kann ein Blattpilz entstehen. Dieser ist zu erkennen an, dunkle runde Flecken auf dem Blatt. In der Vegetationsphase kann eine Wolllaus in den Spitzen der Zweige vorkommen. Beide Arten von befall, können mit entsprechenden Sprühmitteln, die bei uns erhältlich sind, behandelt werden.
Pflegehinweise für Olivenbäume
Olea europaea
- Bewässerung: Bei Pflanzung in Hydrokultursubstrat und mediterranem Substrat benötigt der Olivenbaum während der Wachstumsperiode (Februar bis Oktober) einmal wöchentlich reichlich Wasser. Im Sommer kann die Bewässerung bei trockenem und heißem Wetter auf zweimal wöchentlich erhöht werden.
Im Herbst richtet sich die Bewässerung nach den Wetterbedingungen. Bei starkem Regen benötigt der Olivenbaum kein zusätzliches Wasser. Bei längerer Trockenheit kann er im Herbst einige Male mehr gegossen werden. Da Olivenbäume unter verschiedenen Bedingungen wachsen und unterschiedlich groß werden, lässt sich die genaue Wassermenge nicht pauschal angeben. Daher empfiehlt es sich, den Wurzelballen regelmäßig auf ausreichende Feuchtigkeit zu prüfen. Dies kann durch Entfernen einiger Zentimeter mediterranen Substrats um den Wurzelballen herum erfolgen. Ist die Erde zu trocken, kann die Bewässerung angepasst werden. Bei zu starker Trockenheit verfärben sich die Blätter gelb und fallen ab. Im Winter sollte die Erde feucht gehalten werden, wenn es längere Zeit nicht regnet oder frostig ist. Es ist wichtig, nach längeren Frostperioden zu gießen, solange keine erneute Frostgefahr besteht. Frost trocknet den Boden aus. Beachten Sie außerdem, dass ein Olivenbaum im Topf mehr Wasser benötigt als ein im Freiland gepflanzter.
- Düngung: Die spezielle mediterrane Erde des Olivenbaumspezialisten enthält ausreichend Nährstoffe für etwa sieben Monate (eine Vegetationsperiode). In den Folgejahren können Sie Ihren Olivenbaum mit dem speziellen Osmocote-Dünger für mediterrane Bäume düngen. Diese Düngerpellets sind beim Olivenbaumspezialisten erhältlich. Bitte beachten Sie die Dosierungsanleitung.
- Schnitt: Es ist wichtig, Ihren Olivenbaum jedes Frühjahr zu schneiden. Entfernen Sie einige der dickeren Äste, um eine offene Krone zu erhalten. Die verbleibenden jüngeren Äste können im Frühjahr um 30 % zurückgeschnitten werden. Ein Frühjahrsschnitt fördert einen schöneren, dichteren Baum. Für Olivenbäume bedeutet Schneiden Wachstum. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist März oder April. Bei Bedarf können Sie Ihren Olivenbaum im Sommer noch einmal leicht zurückschneiden.
- Schädlinge und Krankheiten: Bei anhaltender Feuchtigkeit können Blattschimmel und/oder Wollläuse auftreten. Blattschimmel erkennen Sie an runden, schwarzen oder gelben Flecken auf den Blättern. Wollläuse zeigen sich als weiße Beläge. Beide Krankheiten können Sie selbst mit einem biologischen Spritzmittel bekämpfen, das Sie beim Olivenbaumspezialisten erhalten.
- Umtopfen: Steht Ihr Olivenbaum in einem Topf oder Pflanzkübel, muss er nach 8 bis 10 Jahren umgetopft werden. Sie können denselben Topf oder Pflanzkübel verwenden. Nehmen Sie den Olivenbaum dazu aus dem Topf. Schneiden Sie anschließend 10 cm um den Wurzelballen zurück und pflanzen Sie den Olivenbaum mit Hydrokugeln und einem mediterranen Substrat neu ein.
